Entdecken Sie die faszinierende Region rund um den Baumwipfelpfad Elsass.
Viele Aktivitäten, ob historisch, unterhaltsam oder lehrreich warten auf Sie.
Beobachten Sie die Natur mit ihren Tieren, Pflanzen, Wäldern und Bergen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Interkommunalen Tourismusbüros der Alsace Verte :
Tourist-Information l'Alsace Verte, Alsace, France (alsace-verte.com)
Der regionale Naturpark Nördliche Vogesen befindet sich zwischen Wissembourg, Saverne und Sarreguemines.
Bewundernswert ist der heimischen Mischwald: Sie finden dort Buchen, Eichen und Kiefern so weit das Auge reicht.
Genießen Sie die unberührte Natur, entdecken Sie dieses faszinierende Erbe und die vielseitige Artenvielfalt.
Weitere Informationen:
Das Fort de Schoenenbourg ist der größte öffentlich zugängliche Teil der Maginot-Linie im Elsass.
Das Artilleriewerk, symbolträchtiger Gefechts- und Verteidigungsbau, kann noch in nahezu ursprünglichem Zustand besucht werden.
Entdecken Sie die beeindruckende unterirdische Anlage bestehend aus folgenden Elementen:
• Kaserne mit sanitären Anlagen, einer Küche, einem Lazarett und einem Kraftwerk
• Hauptgalerie und ihr geheimer Notausgang
• Befehlsstand
• Kampfbunker mit versenkbaren Panzertürmen und Kanonen
• verschiedene thematische Ausstellungen
Weitere Informationen:
Die Gemeinde Hunspach wurde am 1. Juli 2020 zum Sieger der France 3-Show "Le village préféré des français" gekürt.
Nur wenige Kilometer nördlich von Straßburg gelegen, bietet Ihnen Hunspach eine typisch elsässische Umgebung.
Erleben Sie die besondere Atmosphäre dieses Dorfes mit all seinen kulturellen Schätzen.
Weitere Informationen:
Am Fuße der Vogesen nur - wenige Kilometer von dem Baumwipfelpfad Elsass entfernt - liegt Wissembourg, eine typisch elsässische Stadt mit einem einzigartigen Erbe.
Die an Deutschland grenzende Stadt Wissembourg hat mehr als 400 Gebäude, deren Ursprung bis ins 11. Jahrhundert reichen.
Ob das Rathaus aus dem 18. Jahrhundert, der Stanislauspalast, der die Residenz von Stanislaus Lezczinsky (König von Polen und Schwiegervater von Ludwig XV.) war oder die Abteikirche St. Peter und Paul, die im Jahr 660 von österreichischen Adeligen gegründet wurde.
Weitere Informationen:
Im 12. Jahrhundert von den Hohenstaufern erbaut, blieb die Burg 600 Jahre lang im Besitz der Familie Fleckenstein.
Als Wahrzeichen der Nordvogesen bezaubern die Ruinen der Burg Fleckenstein durch ihre Schönheit und ihren historischen Reichtum.
Weitere Informationen: