Erleben Sie die faszinierende Waldwildnis des Nationalparkzentrums Lusen im Besucherzentrum Hans-Eisenmann-Haus,
seine Tiere in ihrer natürlichen Umgebung im Tier-Freigelände, seine Pflanzen, seine Gesteine -
unmittelbar beim Baumwipfelpfad.
Wildgehege - Ausflug in die Natur für die ganze Familie
Eingebettet in eine vielgestaltige Waldlandschaft wurden am Rande des Nationalparks 16 Großgehege und Volieren errichtet.
Im Tier-Freigelände sind in weiträumigen Gehegen aktuell und ehemals ansässige Tiere, wie z.B. Luchs, Wisent und Braunbär untergebracht.
Im Gesteins-Freigelände können Sie die Geologie der Region erkunden und das Pflanzen-Freigelände
bietet Ihnen die Möglichkeit, die Vielfalt der typischen Pflanzen der Waldregion zu allen Jahreszeiten zu beobachten.
Verbinden Sie den Besuch des Pfads mit einem Ausflug zum Tier-, Pflanzen-,
und Gesteins-Freigelände im Nationalpark Bayerischer Wald.
Der Eintritt zum Tier-, Pflanzen-, und Gesteins-Freigelände ist kostenfrei.
Weitere Informationen:
Das Besucherzentrum informiert Sie über das Angebot des Nationalparks Bayerischer Wald.
Fachkundige Mitarbeiterinnen und moderne Infomedien beraten Sie bei Ihrer Ausflugs- und Urlaubsplanung in der Nationalparkregion.
Es bietet zudem ein spannendes Filmprogramm mit Filmen zum Nationalpark, einen angenehmen Ruhebereich mit Sitzmöglichkeiten
und einen Nationalpark-Laden.
Seit August 2020 befindet sich im Hans-Eisenmann-Haus die Waldwerkstatt, ein umweltpädagogischer Erlebnisraum
für Familien mit Kindern und Jugendliche sowie Schulklassen.
In der Waldwerkstatt des Nationalparks Bayerischer Wald können Besucher die biologische Vielfalt mit allen Sinnen entdecken. So laden Hörstationen, Riechstationen, ein Vogelstimmenquiz sowie eine Höhle zum Erforschen und Erkunden ein.
Das Herzstück der Einrichtung ist der nachgebaute Lusen, der aufregenden Kletterspaß garantiert.
Alternativ empfehlen wir den Besuch des Waldgeschichtlichen Museums in St. Oswald.
Die beiden Ausflugsangebote sind wettersicher und der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen:
Besucherzentrum Hans-Eisenmann-Haus
Waldgeschichtliches Museum St. Oswald