Natur erleben und verstehen

Im Umweltinformationszentrum steht die Natur im Mittelpunkt.
Die abwechslungsreichen Ausstellungen nehmen Sie mit auf einen Streifzug durch Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft. Dabei spielt die Beziehung zwischen Mensch und Natur eine bedeutende Rolle.

Exponat "Chaos und Ordnung"
Exponat "Chaos und Ordnung"

Die vielfältige Landschaft der Insel Rügen interaktiv entdecken

In der Erlebnisausstellung "360° Naturerbe Prora" lernen Besucher an themenorientierten Bausteinen die Besonderheiten der Landschaftskulisse der Insel Rügen sowie der DBU Naturerbefläche Prora kennen.

An 17 verschiedenen Stationen können große und kleine Forscher Natur erleben und hinterfragen.
Die Ausstellung vermittelt mit Augmented und Virtual Reality Stationen sowie speziellen Text- und Hörbeispielen
spannendes Wissen und ist daher auch für Kinder geeignet.

Wer einmal selbst aktiv werden möchte, kann sich an den spielerischen Exponaten, z.B. beim Funkenschlagen in einem Feuersteinraum, ausprobieren. 


Weitere Themen der Ausstellung:

•  Netzwerk Nationales Naturerbe
• DBU Naturerbe
• geologische Entstehung der Insel Rügen
• militärische Vornutzung der Naturerbefläche Prora

Die Ausstellung ist barrierearm.

Moore hören I Foto: Kurt Laurenz Theinert
Moore hören I Foto: Kurt Laurenz Theinert

Ausstellung GDT Naturfotograf des Jahres

Der von der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) ausgerichtete Wettbewerb GDT Naturfotograf des Jahres (GNJ) existiert in seinen Grundzügen seit 1972 und gehört damit zu den ältesten Naturfoto-Wettbewerben der Welt.

Die Teilnahme bleibt ausschließlich GDT-Mitgliedern vorbehalten, anders als beim öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres (ENJ), dem zweiten großen Wettbewerb der GDT. Jedes Jahr haben die knapp 2.000 GDT-Mitglieder die Möglichkeit, ihr außergewöhnliches Können in sechs Kategorien und einer jährlich wechselnden Sonderkategorie unter Beweis zu stellen.

 Die 70 Siegerbilder überzeugen immer wieder von neuem durch ihren extrem hohen Standard, was sich nicht zuletzt im großen internationalen Interesse an diesem renommierten Naturfoto-Wettbewerb niederschlägt.

Im aktuellen Wettbewerb wurde Thomas Hempelmann zum GDT Naturfotografen des Jahres 2022 gewählt. Mit seinem Bild Der Florist setzte er sich gegen über 400 teilnehmenden GDT-Mitgliedern aus 11 Ländern durch.

Diese Ausstellung ist noch bis zum 10. April 2023 im Naturerbe Zentrum Rügen kostenfrei zu besichtigen.

Quelle Text: GDT Gesellschaft für Naturfotografie
Copyright Foto: Thomas Hempelmann - Der Florist

Moore hören I Foto: Kurt Laurenz Theinert
Moore hören I Foto: Kurt Laurenz Theinert

Moore hören

Moore werden zu Protagonisten:

Durch Klang- und Videokunst in Verbindung mit Biodaten- Sonifikation werden Moore hör- und sichtbar gemacht, die auch in einer Vielzahl auf Jasmund zu finden sind. Je nach Zustand der Moore und den gemessenen Daten entstehen faszinierende Klangwelten.

Geschaffen werden transformative Verbindungen: Wissenschaft, Informatik, Klang- und Videokunst begegnen sich und ermöglichen eine einzigartige Symbiose. Die Bestrebungen seitens des Nationalparks Jasmund unter Mithilfe des Bergwaldprojektes e. V., Moore auf dem Jasmund wiederzuvernässen, werden vom 17. Dezember 2022 bis 15. April 2023 im Naturerbe Zentrum Rügen in Prora künstlerisch in Szene gesetzt.

Weitere Informatinen hier: www.monascollective.com

Quelle Text: MONAS Collective
Copyright Foto: Kurt Laurenz Theinert

„ Wolken, Wälder und Me(e)hr. " -  Rügen mit Stift, Pastell und Farben von Kalle Zangerl
„ Wolken, Wälder und Me(e)hr. " - Rügen mit Stift, Pastell und Farben von Kalle Zangerl

„ Küste , Meer und Binnenland “ - Landschaft in Acryl von Rosemarie Hoffmann

Rosemarie Hoffmann lebt und arbeitet in Zierow an der Ostseeküste bei Wismar. Nicht nur dort, sondern in der gesamten Küstenregion Mecklenburg Vorpommerns findet sie ihre Motive, die sie beim Wandern zeichnend und fotografierend festhält und dann zeitnah in ihrem Atelier auf Leinwand bringt. Sie arbeitet überwiegend mit Acrylfarbe Spachtel oder Pinsel. So wirken die erlebten Landschaften zwar realistisch, aber weichen durch abstrahiertes Gestalten von glatten Postkartenmotiven ab. Die Farbe ist locker aufgetragen und mischt sich durch die Maltechnik. Konturen lösen sich etwas auf, so dass eine impressionistische Wirkung entsteht und der Betrachter die leicht und freundlich wirkenden Bilder mit etwas Abstand betrachten sollte. Sie zeigt die vielen Facetten unserer Küstenregion:  Strände mit Buhnen, Wurzeln und  Windflüchtern, Naturküsten mit weitem Himmel, stürmische Wellen und Vieles mehr. Aber auch Blicke ins Land mit Bäumen und Feldern gehören zu Ihren Lieblingsmoriven. Sowohl Einheimische als auch Touristen erkennen häufig Landschaften, die sie erlebt haben oder bekommen Lust, diese zu erleben.

Die Werke von Rosemarie Hoffmann sind vom 3. Januar 2023 bis 30. April 2023 in unserer KunstGalerie kostenfrei zu besichtigen.

Quelle: Rosemarie Hoffmann

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.



Datenschutzinformationen